Im Oktober konnten wir den Akkumulator einer Boombox tauschen und eine Lampe eines Demoexperiments zur Erzeugung elektrischer Energie reparieren.

Quelle: Chaospott Repariertes Experimentiermaterial und geöffnete Boombox. Chaospott CC-BY-SA 4.0

Der Bluetooth-Lautsprecher ließ sich mit wenigen Handgriffen öffnen, um die defekte Batterie freizulegen. Beim Lösen des Akkus war etwas Vorsicht geboten, damit die Hülle nicht beschädigt wird. Mit etwas Geduld und dem passenden Werkzeug ließ sich der Akku lösen und dann war das Gerät auch schnell wieder zusammengebaut.

Geduld war auch beim Öffnen des Lampengehäuses gefragt. Die Reparatur war nach zwei Lötpunkten auch schon abgeschlossen. Die Gehäuseteile wurden noch mit einem kleinen Tropfen Kleber fixiert, und wir freuen uns, dass mit diesem Bauteil wieder Experimente aus der Welt der Elektrotechnik durchgeführt werden können.

Außerdem konnten wir einen elektrischen Meißel mit dem Tausch der Kohlebürsten in Stand setzen. Bei Geräten, welche sich eigentlich drehen sollten, sind oft die Kohlebürsten nach vielen Jahren des Gebrauchs abgenutzt. Damit fehlt der Kontakt auf den Kommutator und der Elektromotor dreht sich nicht mehr.

Quelle: Chaospott Geöffneter Bohrhammer und zerlegter iPod Mini. Chaospott CC-BY-SA 4.0

Der Akku eines iPod Mini ließ sich ebenfalls mit wenigen Handgriffen tauschen. Hier sollte man sich Fotos suchen, die genau zeigen, an welchen Stellen sich Haltenasen befinden.