Chaospott Logo

Chaospott Repaircafé

Hinter einem Repaircafé steht die Idee, die Fähigkeiten zum Reparieren von defekten Geräten zu vermitteln. Unter Anleitung werden die Geräte geöffnet, damit die Fehlersuche beginnen kann. Die Ursache für ein kaputtes Gerät liegt oftmals an Kleinigkeiten, welche sich schnell beheben lassen.

Hilfe bei Repaircafés ist gerne gesehen. Oft ist schon das richtige Werkzeug oder das Wissen um die Bedienung eines Multimeters der Schlüssel zum Erfolg. Als ersten Schritt lohnt sich immer auch eine Internetsuche nach Reparaturanleitung und Service Manuals, die häufig schon Lösungen darstellen oder zumindest einen guten Überblick der inneren Funktionsweise zeigen.

Auf media.ccc.de findet man einen Vortrag vom 35C3 und ein petitFoo zum Thema Repaircafé. In der 46. Folge der Sibyllinischen Neuigkeiten haben wir über die Kunst des Reparierens und in einer weiteren Folge über das Framework als Beispiel für reparierbare Hardware gesprochen.

In der näheren Umgebung finden an folgenden Orten Repaircafés statt:

Eine Übersicht über weitere Repaircafés findet sich beim Netzwerk Reparatur-Initiativen.

Das Repaircafé: März 2025

Dieses Mal galt die Reparatur einem defekten Stabmixer, dessen Messer sich nicht mehr drehte. Bei ein Funktionstest war ein dumpfes Motorengeräusch zu hören, sodass die Elektrik als Ursache ausgeschlossen werden konnte. Da Geräte dieser Art bei Überlastung häufig Schäden im Getriebe erleiden, wurde der Mixer geöffnet.

Quelle: Chaospott Geöffneter Stabmixer. Chaospott CC-BY-SA 4.0

Nach den ersten zwei Schrauben im Deckel versteckten sich zwei weitere unter kleinen Plastikdeckeln. Um diese herauszunehmen wurde ein kleines Loch gebohrt, sodass sich der Deckel danach mit einem Gewinde einfach greifen ließ.

Quelle: Chaospott Motor des Stabmixers. Die Halterung des Stabs hat einen Riss. Chaospott CC-BY-SA 4.0

Der Motor im Inneren zeigte keine Mängel, nur die Halterung des Mixstabs hatte einen Riss. Da die Halterung insgesamt aber noch stabil war, konnte dies nicht die Ursache des Defekts sein. Letztlich, nachdem Fehler im inneren ausgeschlossen waren und klar war, dass der Stab sich eigentlich drehen müsste, konnte der Stab des Mixers mithilfe einer Zange doch noch gedreht werden. Um den festsitzenden Stab weiter zu befreien, wurde er einer WD-40 Kur unterzogen.

Quelle: Chaospott WD-40 im Mixfuß. Chaospott CC-BY-SA 4.0

Nach einigen Minuten WD-40 und danach ausreichend Seifenwasser lief der Mixer wieder wie vorgesehen. Wenn möglich, sollte allerdings besser ein lebensmittelechtes Öl wie Ballistol benutzt werden.

> Weiterlesen


Das Repaircafé: März 2025

Im folgenden Bild sieht man einen Wäschetrockner, dessen Trommel sich nicht mehr bewegte, obwohl man den Elektromotor arbeiten hören konnte. Dieses Fehlerbild legte den Schluss nahe, dass der Antriebsriemen gerissen war. Das Gerät ließ sich mit wenigen Handgriffen öffnen. Nachdem die Verschraubung des Deckels gelöst war, bestätigte sich auch direkt unsere Vermutung: Der Riemen hing nur noch in Fetzen im Inneren des Geräts.

Quelle: Chaospott Geöffneter Wäschetrockner. Chaospott CC-BY-SA 4.0

Um den neuen Antriebsriemen zu montieren, musste die komplette Rückseite des Gerätes inklusive Trommel demontiert werden. Bei der Gelegenheit wurde der Wäschetrockner mit Hilfe eines Kompressors von Rückständen befreit und komplett gereinigt. Die Montage des Ersatzteils gestaltete sich ohne Probleme, jedoch war beim Anziehen der Spannrolle etwas mehr Kraft und Fingerspitzengefühl vonnöten. Nach ca. drei Stunden war die Reparatur abgeschlossen.


Das Repaircafé: Februar 2025

Mal wieder hat eine Dunstabzugshaube den Dienst eingestellt. Nach der Demontage der Steuerplatine war der Verdächtige schnell gefunden: Eine kalte Lötstelle.

Quelle: Chaospott Kalte Lötstelle. Chaospott CC-BY-SA 4.0

Da das Gerät aufwendig verkabelt ist, haben wir einen kleinen Hausbesuch gemacht und die Lötstelle erneuert. Damit war das Problem schnell behoben und die Dunstabzugshaube wurde vor dem Schrott gerettet.


Das Repaircafé: Dezember 2024

Die Vorfreude auf die Weihnachtszeit ist groß - doch beim Schmücken des Baumes bleibt die geliebte Lichterkette oft dunkel. In unserem Fall war die Ursache schnell gefunden: Das Netzteil war abgerissen.

Zum Glück blieb etwas Kabel übrig, sodass wir das Netzteil wieder mit der restlichen Kette verbinden konnten. Mit Schrumpfschlauch isolierten wir die Lötstelle, und etwas Heißkleber sorgte für die nötige Zugentlastung.

Quelle: Chaospott Reparatur eines Lichterketten-Netzteils. Chaospott CC-BY-SA 4.0

Der Aufwand war minimal, das Erfolgserlebnis umso größer! Diese einfache Reparatur verlängert nicht nur die Lebensdauer der Lichterkette, sondern schont auch Ressourcen – ein Gewinn für Nachhaltigkeit und Weihnachtsfreude zugleich.


Das Repaircafé: Oktober 2024

Im Oktober konnten wir den Akkumulator einer Boombox tauschen und eine Lampe eines Demoexperiments zur Erzeugung elektrischer Energie reparieren.

Quelle: Chaospott Repariertes Experimentiermaterial und geöffnete Boombox. Chaospott CC-BY-SA 4.0

Der Bluetooth-Lautsprecher ließ sich mit wenigen Handgriffen öffnen, um die defekte Batterie freizulegen. Beim Lösen des Akkus war etwas Vorsicht geboten, damit die Hülle nicht beschädigt wird. Mit etwas Geduld und dem passenden Werkzeug ließ sich der Akku lösen und dann war das Gerät auch schnell wieder zusammengebaut.

Geduld war auch beim Öffnen des Lampengehäuses gefragt. Die Reparatur war nach zwei Lötpunkten auch schon abgeschlossen. Die Gehäuseteile wurden noch mit einem kleinen Tropfen Kleber fixiert, und wir freuen uns, dass mit diesem Bauteil wieder Experimente aus der Welt der Elektrotechnik durchgeführt werden können.

Außerdem konnten wir einen elektrischen Meißel mit dem Tausch der Kohlebürsten in Stand setzen. Bei Geräten, welche sich eigentlich drehen sollten, sind oft die Kohlebürsten nach vielen Jahren des Gebrauchs abgenutzt. Damit fehlt der Kontakt auf den Kommutator und der Elektromotor dreht sich nicht mehr.

Quelle: Chaospott Geöffneter Bohrhammer und zerlegter iPod Mini. Chaospott CC-BY-SA 4.0

Der Akku eines iPod Mini ließ sich ebenfalls mit wenigen Handgriffen tauschen. Hier sollte man sich Fotos suchen, die genau zeigen, an welchen Stellen sich Haltenasen befinden.

> Weiterlesen


Das Repaircafé: März 2024

Die Ventilation einer Abzugshaube hat den Weg in unser „ständiges“ Repaircafé gefunden. Nachdem in der Steuereinheit keine Fehler festzustellen waren, wurde die Zuleitung des Wechselstrommotors unter die Lupe genommen. Mit Hilfe eines Multimeters haben wir festgestellt, dass der Widerstand einer Spule gegen Unendlich ging.

Quelle: Chaospott Dunstabzug. Chaospott CC-BY-SA 4.0

Die Ursache für den hohen Widerstandswert wurde schnell gefunden. Durch die Vibration des Motors scheint sich ein Kabel gelöst zu haben. Mit wenigen Handgriffen konnte dieses Problem gelöst werden.


Das Repaircafé: Januar 2024

Hin und wieder nehmen auch die Gerätschaften in unserem Hackerspace durch den langen Gebrauch Schaden. Über die Zeit hat sich Staub auf der Innenseite der Linse abgesetzt, und einer der Lüfter sorgte für ein störendes Geräusch. Der Staub konnte nach dem sorgfältigen Öffnen entfernt werden, und bei der Verschraubung des Lüfters hatte sich eine Schraube gelöst. Beide Probleme ließen sich also relativ einfach lösen.

Quelle: Chaospott Geöffneter Beamer. Chaospott CC-BY-SA 4.0

Wir wünschen viel Spaß mit den reparierten Gegenständen. Auf dass sie noch lange ihren Dienst tun.


Das Repaircafé: Oktober 2023

Ein Globus mit defekter Beleuchtung hat den Weg in unsere Werkstatt gefunden. Die Aufnahme des Leuchtmittels war gebrochen. Da die Ersatzhalterung vorwiegend aus einem Zylinder besteht, konnte das entsprechende 3D-Modell in wenigen Minuten erstellt werden. Während der 3D-Drucker das Bauteil ausdruckte, wurde das ebenfalls defekte Leuchtmittel getauscht und der Kleber zur Fixierung angerührt. Nun kann man auch wieder in den Abendstunden über die Vor- und Nachteile der Mercator-, Peters- und Hammer-Projektion diskutieren.

Quelle: Chaospott Reparatur eines Globus. Chaospott CC-BY-SA 4.0

Neben dem Globus konnten wir im Repaircafé weitere Modelle mit wenigen Handgriffen reparieren. Die einzelnen Knochen eines Skelett-Modells waren an den Gelenken gebrochen. Kleber und neue Splinte sorgen wieder für eine feste Verbindung. Außerdem haben wir den „Leiser-Knopf“ einer Toniebox ausgetauscht, was den Eltern der Besitzerin sichtlich Freude bereitete.

Quelle: Chaospott Elektronik Lautstärkeregelung. Chaospott CC-BY-SA 4.0


Das Repaircafé: Juli 2023

In den vergangenen Tagen wurden in unserem Repaircafé Gegenstände vor dem Schrott bewahrt. Zuerst lag ein Controller einer Spielekonsole auf der Werkbank des Elektroniklabors. Für das Fehlerbild, Rennwagen fahren im Lieblings-Rennspiel eigenständig in eine Richtung, war die Ursache nach einer kurzen Recherche schon gefunden. Der Analogstick geht bei diesen Geräten schnell kaputt und muss mit wenigen Handgriffen getauscht werden. Nachdem der Controller wieder zusammengebaut war, musste er noch einmal kalibriert werden.

Quelle: Chaospott Controller einer Spielekonsole. Chaospott CC-BY-SA 4.0

Nachdem der Controller wieder ordnungsgemäß funktioniert, wurde noch die Klappe eines Gefrierschranks repariert. Hier war auf einer Seite die Halterung herausgebrochen. Mit einer Stützplatte aus dem 3D-Drucker und einem 2-Komponentenkleber war auch dieser schnell behoben.

Quelle: Chaospott Klappe einer Gefriertruhe. Chaospott CC-BY-SA 4.0


Das Repaircafé Dezember 2022

Update Dezember 22

Mit etwas Löterfahrung und den passenden Ersatzteilen konnten wir einen Drucker und ein Fahrradrücklicht reparieren. Bei dem Drucker war die USB-Buchse von der Steuerplatine abgerissen. Die Überreste des Steckers wurden mit einem Entlötkolben entfernt und ein neuer Stecker eingelötet.

Quelle: Chaospott Geöffnetes Rücklicht und Steuerplatine eines Druckers. Chaospott CC-BY-SA 4.0

Für das Rücklicht musste ein passender Kondensator bestellt werden, um die Standlichtfunktion zu reparieren. Der Radfahrer ist nun auch wieder beim Warten an einer Ampel erkennbar.


Das Repaircafé: Oktober 2022

Während des Chaostreffs wird neben dem Fachsimpeln regelmäßig der Kunst des Reparierens nachgegangen. In den vergangenen Wochen konnten wir gemeinsam eine Logitech MX518 Maus und ein Laminiergerät reparieren. Bei der Maus war die Ursache des Defekts schnell gefunden: Über die Jahre hat sich das Anschlusskabel gelöst und eine der Leitungen ist abgerissen. Mit dem Lötkolben ließ sich der Fehler schnell beheben.

Quelle: Chaospott Geöffnetes Laminiergerät. Chaospott CC-BY-SA 4.0

Bei dem Laminiergerät war die Fehlersuche etwas aufwändiger. Nach dem Öffnen des Geräts war erstmal kein offensichtlicher Fehler zu erkennen. Die Mechanik des Antriebs war in Ordnung und auch die Verkabelung machte einen guten Eindruck. Da das Gerät nicht mehr aufheizte, wurde als Nächstes der Widerstand der Heizelemente gemessen. Mit mehreren Megaohm fiel dieser deutlich zu hoch aus. Bei genauerer Betrachtung der Heizelemente entpuppte sich ein defekter Thermo-Schalter als Fehlerursache. Ein passendes Ersatzteil ist schnell gefunden, und mit dem entsprechenden Werkzeug lässt sich das Bauteil ordnungsgemäß verpressen.


Repaircafés

Hinter dem Repaircafé steht die Idee, die Fähigkeiten zum Reparieren von defekten Geräten zu vermitteln. Unter Anleitung werden die Geräte geöffnet, damit die Fehlersuche beginnen kann. Die Ursache für ein kaputtes Gerät liegt oftmals an Kleinigkeiten, welche sich schnell beheben lassen.

Hilfe bei Repaircafés ist gerne gesehen. Oft ist schon das richtige Werkzeug oder das Wissen um die Bedienung eines Multimeters der Schlüssel zum Erfolg. Auf media.ccc.de findet man einen Vortrag vom 35C3 und ein petitFoo zum Thema Repaircafé.

In der 46. Folge der Sibyllinischen Neuigkeiten haben wir über die Kunst des Reparierens und in einer weiteren Folge über das Framework als Beispiel für reparierbare Hardware gesprochen.

In der näheren Umgebung finden an folgenden Orten Repaircafés statt:

Eine Übersicht über weitere Repaircafés findet sich hier.


Besuch beim Repaircafé Essen

Am vergangenen Sonntag waren einige unserer Mitglieder zu Besuch beim Repaircafé Essen in Katernberg und haben dort zusammen mit den Helfern des Repaircafés Besuchern bei der Reparatur ihrer mitgebrachten Geräte geholfen.

Wir konnten im Laufe des Nachmittags einige Geräte vor Ort reparieren und bei anderen die Fehler diagnostizieren, die durch die Beschaffung des entsprechenden Ersatzteils zu beheben sind. Dazwischen gab es auch immer wieder die Gelegenheit zum fachlichen Austausch bei Kaffee und Kuchen, welcher von Helfern des Repaircafés bereitgestellt wurde. Alles in allem eine sehr schöne Veranstaltung, deren Besuch wir gern empfehlen.

Das Repaircafé Essen findet zweimal monatlich statt, nächstes Mal am 16. November von 15 bis 18 Uhr in der Villa Rü in Rüttenscheid.


Sibyllastr. 9 (Hinterhof), 45136 Essen

[javascript protected email address]

Impressum

Datenschutzerklärung