Chaospott Logo

MRMCD24: Die beste Ausgabe aller Zeiten

Anfang Oktober luden die MetaRheinMainChaosDays zu einem Wochenende voller Chaos nach Darmstadt ein. Auch dieses Jahr versprach das Programm spannende Vorträge, Workshops und die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Das Hackcenter war – wie gewohnt – der zentrale Ort für alle, die am Wochenende quatschen und an ihren Projekten tüfteln wollten.

Quelle: Chaospott Impressionen MRMCD24 Chaospott CC-BY-SA 4.0

„Grab One – Hack One“

Im Vorfeld der MRMCD haben wir eine Kiste mit TP-Link Mobilfunkroutern erhalten, die wir mit nach Darmstadt nahmen, um sie zu hacken. Da der OpenWRT-Support für diese Geräte noch nicht optimal ist, setzten wir ein Repository auf und dokumentierten unsere ersten Erkenntnisse. Es war faszinierend zu sehen, wie schnell die Teilnehmer Ideen austauschten und gemeinsam an einem bootfähigen OpenWRT arbeiteten.

Batocera Linux: Retro-Gaming

An unserem Tisch bauten wir zur Demo von Batocera Linu einen kleinen Rechner auf. Das zog nicht nur neugierige Blicke an, sondern führte auch zu vielen interessanten Gesprächen über Emulatoren und alte Hardware. Der Retro-Charme war der perfekte Eisbrecher, um ins Gespräch zu kommen.

Programm

Das Programm der MRMCD bot interessante Vorträge und Workshops, welche aufgezeichnet und über media.ccc.de zugänglich sind.

Ein großes Dankeschön an die Orga und alle Helfer für die beste MRMCD aller Zeiten! Trotz der etwas kühleren Temperaturen war es ein großartiges Event, das uns allen noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Glück auf!

> Weiterlesen


Lötspaß mit der Maus

Der Maustüröffnertag ist ein besonderer Tag, an dem Jugendliche die Möglichkeit haben, unsere Bastel- und Erfinderwerstatt zu besuchen. Dieses Jahr wurde wieder ein Lötworkshop angeboten, der von etwa 15 jungen Mäusen besucht wurde.

Das Projekt des Tages war der LED-Stern. Die Teilnehmenden lernten, wie man die Leuchtdioden an die richtige Stelle lötet, um einen bunten Stern zu erschaffen. Dabei wurden verschiedene handwerkliche Fähigkeiten genutzt, von der genauen Platzierung der LEDs bis hin zum sicheren Umgang mit dem Lötkolben. Darüber hinaus hatten wir noch ein zweites Lötprojekt im Repertoire, welches wir mit Hilfe von blinkyparts anbieten konnten. Eine Platine in Elefanten-Optik konnte mit einer LED, einem Taster und einem Batteriehalter bestückt werden.

Quelle: Chaospott LED-Stern und Elefant Chaospott CC-BY-SA 4.0

Der Spaß stand dabei stets im Vordergrund. Es war eine Freude zu sehen, wie unsere Gäste mit Begeisterung bei der Sache waren und ihre neuen Fähigkeiten ausprobierten. Und als am Ende des Tages die LED-Sterne zum ersten Mal leuchteten, strahlten nicht nur die Sterne, sondern auch die Augen der Teilnehmenden.

Der Lötworkshop am Maustüröffnertag war ein voller Erfolg. Er zeigte, wie viel Spaß das Lernen neuer Fähigkeiten machen kann. Wir freuen uns schon auf den nächsten Maustüröffnertag und sind gespannt, welche Maus-Fans uns im kommenden Jahr besuchen.

> Weiterlesen


Sommerfest | c3e wird 0xe

Einladung zum Clubgeburtstag. Quelle: Eigenes Werk. Chaospott CC-BY-SA 4.0 Am 15. September jährt sich das Bestehen des Chaospotts. Ihr seid herzlich zu einer intergalaktischen Datenreise in die Sibyllastraße 9, 45136 Essen eingeladen. Die Veranstaltung beginnt um 12 Uhr.

Euch erwartet ein kleines Rahmenprogramm und Führungen durch unsere Räumlichkeiten. Falls ihr also schon immer mal bei uns vorbeischauen wolltet, ist das die perfekte Gelegenheit.

Für Verpflegung vom Grill und genug Platz zum Hacken ist gesorgt. Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!

Damit wir die Einkäufe von Mate und Verpflegung besser planen können, bitten wir um einen kurzen Eintrag in die Liste: https://md.chaospott.de/c3e-0xe-gaesteliste

Programm

  • Lötworkshops (LED-Stern, Joule-Thief oder Katzenohren)
  • Rundgang durch den Chaospott
  • Was ist Software-Defined Radio?
  • MarioKart
  • Vortrag “Router mit neuen Funktionen: Wie Open-Source Firmware auf einen TP-Link m7350 Router kommt”
  • Vorstellung unserer CTF-Gruppe

Weitere Details zum Programm folgen.

Quelle: Eigenes Werk Einladung zum Clubgeburtstag. Chaospott CC-BY-SA 4.0


Haxogreen 24

Vom 24. bis zum 27. Juli fand in Dudelange die Haxogreen unter dem Motto „Bonfire Gathering Protocol“ statt. Wir sind der Einladung nach Luxemburg gefolgt und haben zusammen mit Hackern aus der Warpzone und dem /dev/tal ein ChaosWest-Village an den Start gebracht.

Haxogreen

Das Hackercamp findet traditionell auf dem Gelände des Pfadfinderheims in Dudelange statt, welches auf einem Bergrücken liegt und sich deshalb besonders gut zum Funken eignet. Für das leibliche Wohl wurde auch gesorgt, denn Wasser und ein kleines Frühstück (inkl. Kaffee) waren im Ticket inbegriffen. Neben den selbstorganisierten Workshops gab es auch Vorträge zu verschiedenen Themen. Einige Hacker haben z.B. gelernt, wie man SMD-Bauteile mittels einer Hotplate verlötet. Während der vier Veranstaltungstage gab es neben eigenen Projekten viele weitere Themen und Basteleien, mit denen wir uns beschäftigt haben.

Quelle: Chaospott Haxogreen bei Nacht Chaospott CC-BY-SA 4.0

Wärmeleitpaste++ und Telemetrie

Am ersten Tag wurde spontan ein x230 zerlegt, um die CPU mit neuer Wärmeleitpaste zu versorgen und den Lüfter zu reinigen. Das Gerät läuft nach der Reinigung auch unter Last auf einer deutlich niedrigeren Temperatur, mit einem leiseren Lüfter. Außerdem wird das Notebook nun von mehr Schrauben zusammengehalten, welche der Thinkpad-Doc auch im Fundus hatte. Während der Veranstaltung wurde das Zerlegen zu einem kleinen Trend, da insgesamt vier Thinkpads dieser Prozedur unterzogen wurden. Außerdem wurde ein CO2-Ampelbausatz der UN-Hack-Bar zusammengebaut und mit ESPHome bespielt, welches seine Telemetriedaten in das heimische Homeassistant schickte. Darüber hinaus wurde die Planine noch um einen Luftdrucksensor erweitert, der noch in einer Bastelkiste gefunden wurde.

Quelle: Chaospott C02-Ampel der UN-Hack-Bar und geöffnetes x230 Chaospott CC-BY-SA 4.0

SDR und Amateurfunk

Unsere Funkamateure haben sich mit dem Empfang von NOAA-Wettersatelliten beschäftigt und den nötigen Softwarestack konfiguriert und eine entsprechende Antenne aufgebaut. Die Satelliten fotografieren regelmäßig die Atmosphäre bei ihrem Flug um die Erde und strahlen die aufgenommenen Bilder per Funk ab. Mittels Gpredict wurden die Zeitpunkte ermittelt, an denen die Satelliten vom Standort der Haxogreen aus über dem Horizont befanden. Die entsprechenden Zeitpunkte werden mit AOS (Acquisition of Signal) bzw. LOS (Loss of Signal) bezeichnet. Das Signal wurde mit GqrxSDR als Audiospur aufgenommen, um mit noaa-apt die Bilddaten aus der Aufzeichnung zu generieren. Obwohl man während der Audioaufzeichnung die Töne der Datenübertragung hören konnte, lies sich kein vernünftiges Bild generieren. An dieser Stelle wird in den nächsten Wochen weiter geforscht. Sachdienliche Hinweise nehmen wir natürlich gern entgegen.

Quelle: Chaospott Funkexperimente auf der Haxogreen Chaospott CC-BY-SA 4.0

Wir bedanken uns für ein äußerst gelungenes Hackercamp bei dem Team der HaxoGreen a.s.b.l. und freuen uns schon auf die Haxogreen im Jahr 2026.

Glück auf!

> Weiterlesen


Sommerfest beim c3RE

Letztes Wochenende fand das Sommerfest des c3RE in Recklinghausen statt. Eine gute Gelegenheit, um die Hackerhütte auf dem Gelände der ehemaligen Zeche General Blumenthal zu besuchen. Das Programm des Tages bot einen Lötworkshop, musizierende Teslaspulen und eine Überraschung für Jung und Alt.

Ein echter Hingucker war der Auftritt eines Teslaspulen-Orchestas. Die präzise synchronisierten Blitze sorgten für die Schwingungen, welche wir als Musik empfinden. Musizierende Teslaspulen sorgen immer wieder für Staunen und Begeisterung und zeigen, was durch einen kreativen Umgang mit Technik möglich ist.

Quelle: Chaospott Sommerfest des c3RE Chaospott CC-BY-SA 4.0

Neben vielen Technikprojekten konnten auch die Gebäude der stillgelegten Zeche besichtigt werden. Der Rundgang bot einen kleinen, aber faszinierenden Einblick in die Welt des Bergbaus. Besonders mit Einbruch der Dunkelheit verwandelten farbenfrohe Lichtinstallationen die alten Gebäude des Geländes in leuchtende Kunstwerke.

Für unsere Nachwuchshacker war die Hüpfburg eine echte Überraschung und sorgte für viel Spaß bei Groß und Klein. Wir möchten uns für den schönen Nachmittag bedanken und freuen uns schon auf das nächste Jahr.

Glück auf!


Sibyllastr. 9 (Hinterhof), 45136 Essen

[javascript protected email address]

Impressum

Datenschutzerklärung