Chaospott Logo

Der CCCFFM wird 10

Der CCCFFM ist 10 Jahre alt geworden. Am 03. Oktober 2009 hat sich der Chaos Computer Club Frankfurt e.V. zum Gründungstreffen versammelt. Zehn Jahre später hat der Erfa in Frankfurt knapp 100 Mitglieder und hat vor ca. 5 Jahren sein HQ in der Häusergasse 2 aufgeschlagen.

Quelle: Chaospott CCCFFM Chaospott CC-BY-SA 4.0

Am 16. November stand die Geburtstagfeier auf dem Programm, zu der die Chaosfamilie geladen ist war. Wir haben das Wochenende ein Essen auf Rädern nach Frankfurt unternommen, um mit den Freunden zu feiern. Wir gratulieren euch herzlich zum 10. Geburtstag und wünschen euch alles Gute für die kommenden 10 Jahre.

Euer Chaospott.


Labortage19

Vom 8. bis 10. November fanden in Bochum die Labortage statt. Unter dem Motto „Ach, ich lass das jetzt so“ lud Das Labor zu einem Wochenende unter technikinteressierten Lebewesen nach Bochum ein. Vorträge, Workshops und der übliche Bastelspaß standen auf dem Programm.

Quelle: Chaospott

Freitag haben wir gelernt, wie das Kameramodul des Game Boy Bilder intern abspeichert und wie man diese Daten auf einen aktuellen Computer überträgt. Auch der Samstag bot ein interessantess Programm aus Vorträgen und Workshops. Darüber hinaus konnte man sich die Zeit mit einem Capture the Flag vertreiben und unter anderem FlipDot-Displays über ein Netzwerkinterface ansteuern. Für die Aufnahme einer Folge „Sibyllinische Neuigkeiten“ haben wir auch Zeit und einen ruhigen Platz gefunden. In Folge 30 gibt es unter anderem Neuigkeiten von der Hacker eG. Insgesamt verging die Zeit auf den Labortagen wie im Flug, sodass wir überrascht waren, als das Closing-Event auf dem Programm stand.


Atari Bit Byter User Club

Am 26. Oktober war der Atari Bit Byter User Club zu Gast im Chaospott. Die Mitglieder des ABBUC treffen sich nach der jährlichen Hauptversammlung in unseren Räumlichkeiten, um Neuigkeiten aus der 8bit-Szene auszutauschen, Hardware in Stand zu setzen und Schmuckstücke aus alten Tagen zu zeigen.

Quelle: Chaospott

Der ABBUC wurde 1985 gegründet und ist weltweit der größte Club für Atari 130 400 600 800 XL XE 8bit Computer. Neben den regelmäßig erscheinenden Magazinen, stellt der ABBUC Bau- und Schaltpläne zum Download bereit und kümmert sich um Hardware Neuauflagen und Neuentwicklungen.


Maschinendeck berichtet

Es gibt Neuigkeiten vom Maschinendeck! In den vergangenen Wochen und Monaten wurde fleißig an Projekten gebastelt, Geräte angeschafft und an der Infrastruktur des Clubs gewerkelt.

Werkstatt

Quelle: Chaospott Foto: Chaospott

Das Elektroniklabor hat weiteren Zuwachs bekommen. Dank einer Spende konnten wir das Elab um ein Labornetzteil erweitern. Das Netzteil verfügt über eine serielle Schnittstelle, sodass es sich über einen Computer steuern lässt, um z. B. wechselnde Spannungen bereitzustellen.

Quelle: Chaospott Foto: Chaospott

Auch das Fablab konnte durch eine Spende um einen Ultimaker 3 erweitert werden. Durch den Dual-Extruder kann ein Druck aus zwei unterschiedlichen Materialien angefertigt werden. Dadurch ist es z. B. möglich, Modelle zweifarbig zu drucken oder wasserlösliches Stützmaterial zu verwenden. Für die beide Drucker wurden Materialhalter gedruckt, auf mit denen sich z. B. das PLA einfach abrollen lässt.

Quelle: Chaospott Foto: Chaospott

Die Aktoren und Sensoren in unserem mqtt-Netzwerk wurden um eine Steuerungsmöglichkeit der Heizungsventile und die Erfassung der CO²-Konzentration erweitert. Die CO²-Konzentration wird über ein Messgerät der Firma Dostmann ermittelt, welche kontinuierlich den Kohlenstoffdioxidgehalt misst und die Werte an einen Raspberry Pi überträgt. Dieser stellt die Werte per mqtt im lokalen Netz zur Verfügung. Zur Steuerung der Heizung haben wir motorbetriebene Heizungsventile angeschafft, welche über ein Bluetooth-Interface verfügen. Auch hier wird ein Raspberry Pi eingesetzt, um mqtt-Nachrichten per Bluetooth an die Ventile weiterzureichen. Beide mqtt-Endpunkte wurden in den letzten Monaten erfolgreich getestet, sodass nach und nach die anderen Räume damit ausgestattet werden.

Der Pottbot wurde wieder in Betrieb genommen. Einer unserer Nachwuchshacker hat einen Bot programmiert, der Termine aus unserem Kalender per Twitter ankündigt. Darüber hinaus macht der Bot noch wöchentlich auf Clubdienste aufmerksam, die aus einer Liste zufällig ausgewählt werden. Bis jetzt enthält die Liste unsere Statusseite, den Podcast, die Chaospatinnen, eine Übersicht über unsere Mailinglisten und den Kalender.

Türbuttons

Quelle: Chaospott Foto: Chaospott

Neben dem Twitterbot wurden auch die Türtaster im OG wieder in Betrieb genommen. Die Bedienung hat sich leicht verändert. Durch einen Tastendruck wählt man die obere oder untere Tür aus. Die zwei übrigen Taster leuchten in rot und grün auf. Ein Druck auf den roten Taster schließt die Tür. Wenn man den grünen Taster wählt, wird die Tür geöfffnet. Die Hardware wurde um eine Entprellung der Taster erweitert.

> Weiterlesen


Hier kommt die Maus

Am 3. Oktober hieß es im Chaospott: Türen auf, hier kommt die Maus. Einmal im Jahr veranstaltet die Maus einen Tag der offenen Tür, an dem Vereine und Firmen ihre Türen für die jungen und alten Mäuse öffen. In diesem Jahr haben wir zum zweiten Mal die Türen unserer Bastel- und Erfinderwerkstatt geöffnet und einen Elektronikworkshop angeboten. Im Vorfeld hatten sich 27 Teilnehmerinnen und Teilnehmer für einen Besuch der Bastel- und Erfinderwerkstatt angemeldet, um das Löten zu lernen und einen LED-Stern zu bauen. Passend zum Thema haben wir mit einer Folge Sachgeschichten zum Thema Leuchtdiode begonnen. Da diese Bauteile mittlerweile in vielen Leuchtmitteln, Anzeigen und Scheinwerfern verbaut werden, lohnt sich ein Blick auf die Herstellung der filigranen Bauteile. Bevor der praktische Teil des Workshops beginnen konnte, musste noch geklärt werden, an welchen Merkmalen die Anode von der Kathode einer Leuchtdiode unterschieden werden kann. Die Sicherheitsunterweisung durfte auch nicht fehlen, da ein Lötkolben ein ziemlich heißes Werkzeug ist. Nachdem der theoretische Teil abgeschlossen war, wurde das Material zusammengesammelt und mit der praktischen Arbeit begonnen.

Quelle: Chaospott Foto: Chaospott

Nach ca. einer Stunde leuchteten die ersten Sterne und sorgten für fröhliche Kinder, die stolz ihr Kunstwerk den älteren Mäusen präsentierten. Nachdem die LED-Sterne zusammengebaut waren, entwickelten einige Mäuse noch Ergeiz mit einem Wählscheibentelefon im Keller anzurufen. Nach ein paar Hinweisen wurde aber auch diese Aufgabe gemeistert. Nach drei Durchläufen waren alle Materialien verbaut und ein gemütlicher Feiertag neigte sich dem Ende zu. Wir bedanken uns an dieser Stelle für das positive Feedback unserer Gäste. Wir werden auch im kommenden Jahr zusammen mit der Maus unsere Türen öffnen.

> Weiterlesen


Sibyllastr. 9 (Hinterhof), 45136 Essen

[javascript protected email address]

Impressum

Datenschutzerklärung