Chaospott Logo

Cryptoparty an der GeBo

Am 15. September waren wir im Rahmen von Chaos macht Schule zu Gast an der Gesamtschule Borbeck. Wir sind der Einladung der Medienscouts gefolgt, um zusammen mit 16 Schülerinnen und Schülern einen Abend lang über das Internet, sichere Passwörter und den ganzen Rest zu sprechen. Die Medienscouts NRW sind ein Projekt der Landesanstalt für Medien NRW mit dem Ziel, mediale Angebote selbstbestimmt, kritisch und kreativ nutzen zu können. Um dieses Ziel zu erreichen, bildet das Projekt Schülerinnen und Schüler zu Medienscouts aus, die Mitschülerinnen und Mitschülern bei medienbezogenen Fragen und Problemen unterstützen.

Zu Beginn des Abends haben wir uns die Physis des Internets angeschaut. Dazu haben wir im Vorfeld Bilder von Access Points, Routern, DSLAMs, GSM-Hardware und ähnlicher Infrastruktur zusammengestellt. Diese Geräte bilden die technische Grundlage des Internets, wie wir es kennen und benutzen. Allerdings ist vielen Menschen nicht klar, wie viel Aufwand betrieben wird, um diese Infrastruktur aufzubauen und welche Kosten für den Betrieb anfallen.

Nach einer Pause haben wir uns mit dem Thema „Umgang mit Passwörtern“ beschäftigt. Wir haben damit begonnen, Zahlenschlösser ohne Kenntnis der richtigen Kombination zu öffnen. Nach wenigen Minuten waren die ersten Schlösser geöffnet. Nach einer Feedbackrunde waren sich alle einig, dass man die Vorgehensweise mit dem Begriff „Ausprobieren“ zusammenfassen kann. Im Anschluss haben wir gezeigt, wie lange ein aktuelles Notebook für diese Aufgabe braucht. Zum Schluß haben wir einen Passwortmanager vorgestellt und überlegt, welche Probleme sich im Alltag ergeben, wenn man komplett auf einen Passwortmanager umsteigt.

Quelle: Chaospott

Der letzte Teil des Abends bestand aus der dystopischen Stunde. Im Vorfeld der Veranstaltung wurde der Wusch geäußert, dass wir über das Ausmaß der zunehmenden Überwachung berichten. Innerhalb einer Stunde konnten wir einen groben Überblick geben. Mit der Hoffnung, dass die Arbeit der Medienscouts, die kritische und kreative Auseinandersetzung mit dem Medium „Internet“ fördert, haben wir den Abend beendet.

> Weiterlesen


Code for Ruhrgebiet

Code for Ruhr

Am 26. September findet das nächste Community-Treffen des Open Knowledge Lab Ruhrgebiet statt. Das OK Lab Ruhr beschäftigt sich mit der Nutzung und Förderung offener Daten.

Der kommende Treff ist als ein Projekt-Hands-On geplant, um unter anderem an der CFR-Webseite, der Blitzerkarte sowie der Recycling-Map zu arbeiten.

Los geht es um 19 Uhr beim Chaos Computer Club Essen. Die Räumlichkeiten befinden sich im Hinterhof der Sibyllastraße 9, 45136 Essen im 1. OG.


Bundesdatenschau

Vom 1. bis zum 3. September fanden in Darmstadt die MRMCDs mit dem Motto „Bundesdatenschau“ statt. Dieses Jahr sind die Meta Rhein Main Chaos Days zum Piloty zurückgekehrt. An dieser Location fand damals die MRMCD1001b statt, welche eine der ersten Veranstaltungen war, zu der wir gemeinsam als Chaospott gereist sind. Seitdem ist die Veranstaltung gewachsen, passt allerdings noch immer in das Gebäude und die Außenanlagen der TU Darmstadt. Das Motto der diesjährigen Veranstaltung lautete „Bundesdatenschau“ und bot genug Fläche, um seine gesammelten Schreberdaten im Prachgarten präsentieren zu können. Die Daten wurden durch den Landschaftsdatenbau innerhalb des letzten Jahres gehegt und gepflegt. Als Datenquellen dienten zum Beispiel NOAA-Wettersatelliten, von denen derzeit noch drei funktionsfähige Einheiten die Erde mit einer Inklination von 98,97° umkreisen. Betrieben werden sie durch die „National Oceanic and Atmospheric Administration“, welche es erlaubt, die empfangen Daten auch zu verbreiten. Die Satelliten senden monochrome Aufnahmen der Erdoberfläche und Telemetriedaten, welche mittels Software-Defiened-Radio aufgezeichnet und ausgewertet werden können. Wie das genau funktioniert wird in der „Ernte und Zubereitung von Wettersatellitenfrüchten“ erklärt und in einer Demo gezeigt. Alle weiteren Tipps und Empfehlungen zur Datenpflege wurden ebenfalls aufgezeichnet und stehen für dezentrale Datenpflegelehrgänge auf media.ccc.de zur Verfügung.

Quelle: Chaospott Foto: Chaospott

Die Lounge der Bundesgartenshow wurde durch Live-Musik beschallt, welche bei der Wiederherstellung von korrupten Daten hilft. Besonders hilfreich sind die maßgeschneiderten 8-bit Töne von „Melted Moon“ bei geflippten Bits. Nach drei Tagen Bundesdatenschau mit vielen Diskussionen um die Datenpflege wurden die Datenbestände nochmal gesichert und dann die Zelte am Piloty abgebrochen. Wir bedanken uns bei der Parkleitung und freuen uns auf die nächste MRMCD im Jahre 2018.

> Weiterlesen


OSM-Treffen

Quelle: OpenStreetMap

Am 7. August trifft sich die OpenStreetMap-Community in unseren Clubräumen. Das Treffen beginnt um 19 Uhr in der Sibyllastr. 9, 45136 Essen-Süd, Essen-Süd.

Ein Thema des Abends ist „Surveillance under Surveillance“. Netzpolitik.org berichtete die Tage über die Entwicklung des Projekts „Surveillance under Surveillance“, welche die Orte von Kameras im öffentlichen Raum sammelt und das Ausmaß der Videoüberwachung visualisiert. Das Kartenmaterial basiert auf den Daten von OpenStreetMap und weitere Standorte von Videokameras können im Stil der Wikipedia durch interessierte Nutzerinnen und Nutzer hinzugefügt werden.

Das Projekt wächst kontinuierlich und in Essen wurden auch schon einige, aber längst nicht alle Videokameras eingetragen. Gemeinsam können wir zu diesem Projekt beitragen und weitere Orte, die durch Videokameras überwacht werden in der OpenStreetMap verzeichnen.


boardgamE³s 0x2

En Taro Adun,

Erste gute Nachricht: Nach dem großen Erfolg* unseres ersten boardgamE³s vor ein paar Wochen, wollen wir nun eine neue Instanz 0x2 an den Start bringen.

Datum: Samstag, 19.8.2017 ab 13 Uhr Ort: Foobar/Chaospott, Höchstparterre (oben)

Viele Grüße, xpac


Sibyllastr. 9 (Hinterhof), 45136 Essen

[javascript protected email address]

Impressum

Datenschutzerklärung