Chaospott Logo

Freifunktag im Niemandsland

Am Towelday des Jahres 2013 fand im „Niemandsland“ ein größeres Freifunk-Treffen statt, das vom Freifunk Rheinland e.V organisiert wurde. Da wir in der Umgebung unserer Clubräume ein Freifunknetz planen, bot das Treffen eine gute Möglichkeit um grundlegende Informationen über geeignete Hard- bzw. Software zu sammeln und rechtliche Fragen zu klären, die der Betrieb eines freien Netzes aufwirft.

space foto 1

Während des Treffens wurden die ersten Geräte, die wir uns im Vorfeld angeschafft hatten, mit der passenden Firmware ausgestattet, so dass der Ausflug nach Düsseldorf ein voller Erfolg war. Wir werden in den nächsten Tagen weiter experimentieren und halten Euch über die Entwicklungen auf dem Laufenden.


Docpatch - Entdecke das Grundgesetz!

Wir haben in den letzten Wochen fleißig an einem unserer Open Data-Projekte gebastelt, dass wir heute mit einer Pressemitteilung des CCC der Öffentlichkeit vorstellen wollen: DocPatch.

Zum heutigen Geburtstag des Grundgesetzes (26 Jahre) haben wir das Grundgesetz digitaler gemacht. Dank freier Software und Werkzeugen wie Versionskontrolle, Markupsprachen, Exportern und jeder Menge Web-Magie stehe der Erkundung des wichtigsten Dokuments der Republik nichts mehr im Wege! Für mehr Infos schaut bitte in die Pressemitteilung oder — noch besser! – die DocPatch-Seite.

Viel Spaß dabei!


Easterhegg 13

Der C3PB hatte zum 29. März zur viertägigen Easterhegg nach Paderborn eingeladen, der ca. 250 Hacker gefolgt sind.

EH 13

Die Kulturwerkstatt bot ausreichend Platz für ein großes Hackcenter, Vortrags -bzw. Workshopräume und einer Bar, welche einen großen Teil des Tages ein ausgiebiges Frühstück, abends Gegrilltes, sowie kühle Getränke bereit hielt.

EH 13

Ein Highlight war die Besichtigung des Heinz Nixdorf-Museums, auf der zum Beispiel eine funktionsfähige Vermittlungsstelle zu bestaunen war. An mehreren Fernsprechtischapparaten (FeTAp) konnte die obsolete Technik ausprobiert werden, da auf den FeTaps die jeweilige Nummer zu lesen war. Für die Gesprächsvermittlung sorgt sowohl ein Wählsystem S 50 (Heb-Dreh-Wähler), als auch ein S 55, welches auf Edelmetall-Motor-Drehwählern basiert. Außerdem wurden auf insgesamt zwei Etagen viele anderen Exponate ausgestellt, unter anderem eine ENIAC, eine Enigma oder alte Datenträger.

EH 13

Zum Vortragsprogamm trugen wir einen Workshop zur Lösung des Zauberwürfels bei, zu dem sich einige Teilnehmer sogar noch einen Würfel im Souvenirgeschäft des Heinz Nixdorf-Museums erworben haben. Vorgestellt wurde die LBL-Methode, nach der die Ebenen mit sieben Algorithmen nacheinander gelöst werden.

Wir bedanken uns beim C3Pb und allen Beteiligten für das tolle Easterhegg!


Essen auf Rädern - Besuch beim CCCMZ

Vom 22.-24. März haben wir den CCCMZ in Wiesbaden besucht und das Wochenende genutzt, um zu sehen, welche Projekte derzeit dort verfolgt werden. Darüber hinaus haben wir Hardware-Spenden erhalten, für die wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken!

Hauptsächlich wurde an der Ansteuerung eines 3D-Druckers gearbeitet, welche auf der Arduino-Plattform aufsetzt. Das Gestell des Druckers besteht aus Holz und der Tisch wird auf Schubladenschienen gelagert, um die Kosten gering zu halten.

Quelle: Chaospott

Neben dem Drucker wurde an einem Wasserdisplay gebastelt, das über 16 Ventile gesteuert werden soll, um verschiedene Bilder zu erzeugen. Neben den Projekten gab es genug Zeit um Mate zu trinken, sich über verschiedene Ideen auszutauschen oder in der Or


Spontanes Hackend im Club

Die Hardware des Schließsystems lässt sich mit einer angepassten OpenWRT-Firmware bespielen und die GPIO-Pins des Carambola über das Sysfs steuern.

Hackend

Auf dem Infoscreen wurde eine simple Uhr mit OpenGL ES umgesetzt und erfolgreich die Portierung des info-beamer auf das RaspberryPi getestet. Ein Platz, an dem der Infoscreen befestigt wird, ist schon gefunden.

Hackend

Außerdem wurde der DrachenSchlumpf, eine Kamerahalterung, die unter einem Drachen befestigt werden kann, in einer ersten Version fertiggestellt. Die Kamerahalterung ist aus einer Alu-Schiene gefertig, lässt sich um die x- und y-Achse bewegen und ist mit zwei Servomotoren ausgestattet. Ein Servo ist so angebracht, dass automatisiert Fotos gemacht werden können. Der andere dreht das Gestell um seine y-Achse, so dass ggf. Panoramabilder erstellt werden können. Die Motoren werden mit einem atmega8 angesteuert, dessen Software mit der Arduino-IDE entwickelt wurde.

Hackend


Sibyllastr. 9 (Hinterhof), 45136 Essen

[javascript protected email address]

Impressum

Datenschutzerklärung