Chaospott Logo

Geekend Aalen

Am Wochenende vom 3. bis 5. November fand im Aaccelerator in Aalen ein Geekend unter dem Motto „hostile takeover“ statt. Der Einladung des noch jungen Hackwerk Aalen folgten ca. 90 Teilnehmer. Es gab einen Track mit Talks zu verschiedenen Themen von alternativen Betriebssystemen für Mobiltelefone über Routing in privaten Netzwerken bis zu IT-Forensik, welcher vom c3voc aufgezeichnet und gestreamt wurde. Daneben gab es genug Zeit für nette Gespräche und gemeinsames Fachsimpeln der Teilnehmer und abends musikalische Unterhaltung durch verschiedene DJs.

Auch für das leibliche Wohl wurde gesorgt. So war das C3WOC vor Ort, um die Bewafflung der Teilnehmer sicherzustellen, es gab „endloses“ Frühstück und abends Pizza aus dem mitgebrachten Ofen und gemeinsames Grillen.

Quelle: Eigenes Werk Impressionen vom Geekend in Aalen. Chaospott CC-BY-SA 4.0

Wir danken der Orga und allen Teilnehmern für eine tolle Veranstaltung und freuen uns auf das nächste Jahr. Wir freuen uns auch, dass in den letzten Jahren immer mehr kleinere Gruppen im Chaosumfeld eigene Veranstaltungen planen und durchführen.


Workshop an der Uni DuE

Ende Oktober waren wir im Rahmen von „Chaos macht Schule“ eingeladen, Lehramtsstudierenden der Universität Duisburg-Essen die Möglichkeiten der „Digitalen Selbstverteidung“ näherzubringen. In diesem fünfstündigen Workshop sprachen wir unter anderem über den Einfluss verschiedener Unternehmen auf unser Leben in der digitalen Welt, von welchem wir jedoch nichts direkt mitbekommen, und über die Möglichkeiten diesen Einfluss zu minimieren. Neben dem physischen Aufbau des Internets illustrierten wir in der Praxis die Erzeugung von Passwörtern und diskutierten die Vor- und Nachteile verschiedener Passwörter und deren Verwaltung für den Gebrauch im Alltag.

Auf der Metaebene skizzierten wir verschiedene Möglichkeiten, wie diese wichtigen Themen in den Schulunterricht integriert werden könnten. Unter anderem führten wir in diesem Rahmen das „Stammdatenspiel“ durch. Zum Abschluss des Workshops stellten wir uns den Fragen der Gruppe zu dem Thema „KI im Alltag und in der Schule“.

Wir bedanken uns an dieser Stelle für die Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Lehrerbildung und freuen uns auf den nächsten Workshop. Unsere Präsentation und weitere Materialien findet man in unserer Linkliste.


Event-WLAN für „Auftakt“ Jugendfestival

Wie schon 2021 haben wir dieses Jahr wieder das „Auftakt“ Jugendfestival der Stadt Mülheim an der Ruhr mit einem Event-WLAN für die ca. 130 Teilnehmer unterstützt. Bei der Veranstaltung im Ringlokschuppen in Mülheim konnten die Jugendlichen mit LokalpolitikernInnen und dem Jugendstadtrat ins Gespräch kommen und Möglichkeiten zum politischen Engagement kennenlernen.

Quelle: Eigenes Werk Auftakt im Ringlokschuppen. Chaospott CC-BY-SA 4.0

Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit bei der Stadt Mülheim.


Maustag: Wir machen mit

Einmal im Jahr macht die Sendung mit der Maus Sachgeschichten im wie wir sagen “real life” erlebbar. Immer am 3. Oktober ruft die Maus zum großen Türöffnertag auf, an dem Firmen, Institute und Einrichtungen spannende Türen für große und kleine Mausfans öffnen. Auch wir nehmen am Maus-Türöffnertag teil und öffnen die Türen zu unserer Bastel- und Erfinderwerkstattt. Gemeinsam werden wir erkunden, was dort zu erleben ist. Denn dort findet man alles, was für neue Bastelprojekte benötigt wird. Wir werden auch zusammen etwas bauen: Ihr lernt den Umgang mit einem Lötkolben und jeder baut seinen eigenen LED-Stern. Der Stern kann eigenständig die Farbe wechseln und viele Stunden auf deinem Nachtschrank leuchten. Ganz kreative Mausfans können den Stern mit Maus-Motiven verzieren.

Quelle: Eigenes Werk LED-Stern beim Maustag 2023. Chaospott CC-BY-SA 4.0

Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung findet ihr hier. Wir sind aber nicht alleine: Eine Übersicht über alle offenen Türen findet ihr hier. Bei Fragen schreibt uns einfache eine Mail über info@chaospott.de.

Wir freuen uns auf euch!


Maschinendeck berichtet

In den letzten Wochen sind einige Infrastruktur-Projekte fertig geworden, von denen wir an dieser Stelle berichten möchten.

Netzwerkschrank und Router

Durch eine Spende konnten wir unseren bisherigen Netzwerkschrank durch einen deutlich größeren ersetzen. Bei der Gelegenheit haben wir die Kabelführung vereinheitlicht und den Schrank auf Rollen montiert. So können wir bei größeren Arbeiten den Schrank von allen Seiten öffnen und die Hardware warten. Außerdem haben unsere 3D-Drucker einen Netzwerkanschluss erhalten, der ein zusätzliches Switch obsolet werden lässt. Für Arbeiten direkt auf der Serverkonsole haben wir einen Bildschirm und eine Tastatur im Serverschrank platziert und im Zuge dessen unsere Proxmox Installation wieder in Stand gesetzt. Während den Umbauarbeiten im Netzwerkschrank hat auch unser Router ein Upgrade erhalten. Die recht lauten Gehäuselüfter wurden ersetzt und der RAM-Riegel eines alten Notebooks erweitert den Arbeitsspeicher des Routers.

Quelle: Eigenes Werk Lüfterupgrade und Einblick ins Konsolenmuseum. Chaospott CC-BY-SA 4.0

Konsolenmuseum

Unserem Konsolenmuseum wurde ein Nintendo DSi, eine Dreamcast und eine Lightgun für die Playstation 1 gespendet. Die Lightgun wurde bisher noch nicht ausprobiert und wartet auf den ersten produktiven Einsatz. Der DSi wurde in einen „Homebrew-Kompatiblen“ Zustand versetzt und über unseren 3D-Drucker mit einem Ständer für das Regal ausgestattet. Wenn ihr Interesse an alten Konsolen habt oder einfach nur mal eine Runde daddeln wollt, fühlt euch herzlich eingeladen vorbeizukommen.

Schrank

Über die Jahre kommt auch mal was weg. Bei uns gibt es zwei abschließbare Schränke, zu denen wir mangels Schlüssel den Zugang verloren haben. Da wir Online Informationen dazu gefunden haben, wie die Schließung funktioniert, konnten wir das Schloss auch ohne Schlüssel öffnen und den Schließmechanismus austauschen.

Beamerlift

Nach gut zehn Jahren Betriebszeit ist bei dem Lounge-Beamer ein Defekt aufgetreten, den wir leider nicht reparieren konnten. Nach sorgfältiger Überprüfung üblicher Ursachen mussten wir uns für eine Neuanschaffung entscheiden. Ein neues Gerät war zwar schnell gefunden, aber aktuelle Geräte passten von ihren Ausmaßen bedauerlicherweise nicht mehr unter die Beamerklappe der Pixeldecke. Nach etwas Recherche sind wir auf ein DIY-Projekt aufmerksam geworden. Der Beamerlift basiert auf einem Scherenhubtisch, welcher über zwei Gurte von einem Rolladenmotor verfahren wird. Über den Motor lassen sich einfach die Endpositionen einstellen und die Hubtischkonstruktion sorgt für die nötige Stabilität. Damit der Beamer in der korrekten Position gesichert werden kann, wurden mit dem 3D-Drucker Halterungen gedruckt, die nebenbei auch für eine bessere Luftzirkulation sorgen.

Quelle: Eigenes Werk Beamerlift. Chaospott CC-BY-SA 4.0

Automatisches Zugangssystem

Unsere Schließautomatik des Maschinendecks musste nach langjährigem Einsatz überholt werden. Durch die regelmäßige Benutzung ist die Lichtschranke eines Drehdecoders abgerissen. Mit Fingerspitzengefühl und etwas Geduld ließ sich dieser Hardwaredefekt reparieren.

Appendix

Wer auch gern werkelt und unseren Hackerspace verbessern möchte, ist herzlich zur Mitarbeit eingeladen. Die Mailingliste und das Plenum sind geeignete Stellen, um Ideen anzubringen und gemeinsam umzusetzen.

> Weiterlesen


Sibyllastr. 9 (Hinterhof), 45136 Essen

[javascript protected email address]

Impressum

Datenschutzerklärung