Chaospott Logo

/dev/tal

Das /dev/tal bewohnt in der „Utopiastadt“ einen großen Raum mit Arbeitsplätzen, Matevorrat und einem, unter den Hackerspaces der weiteren Umgebung wahrscheinlich konkurrenzlosen Ausblick in das namengebende (Wupper-)Tal.

Quelle: Chaospott

Trotz großem Besucherandrang am Jubiläumstag kam kein Sardinengefühl auf, da sich das „Überlaufventil“ in den benachbarten Coworking-Space bereits geöffnet hat und der alte (bis zum Umzug eine Woche zuvor noch einzige) Raum von /dev/tal zum Vortragsraum umfunktioniert wurde. Hier lief von 13:37 bis ca. 21:00 Uhr das interessante Vortragsprogramm, das abwechselnd in die Breite und in die Tiefe ging; im Coworking-Space wurde zudem das Open-Data-Projekt von /dev/tal mit Daten des Wuppertaler Stadthaushalts demonstriert. Wir finden: ein lohnender Ausflug ins Bergische.


Easterhegg 12

Easterhegg12

Vom 6. bis 9. April fand das diesjährige Easterhegg in Basel statt. Nach einer mehrstündigen Autofahrt war das Congresscenter in Basel schnell gefunden. Als Unterkunft diente uns der Bunker in der Riehenstrasse 59, welcher sich direkt unter dem Congress Center befindet und ausreichend Platz bietet. Um in die Zivilschutzanlage zu gelangen, mussten wir eine Treppe und zwei lange Rampen hinabwandern, ehe uns ein großes Schild in der Anlage Willkommen hieß.

Easterhegg12

Nach einer weiteren Treppe konnten wir den eigentlichen Bunker durch eine Luftschleuse betreten und unser Gepäck in einen freien Spind packen. Internet(tm) sowie Live-Tracking der r0kets funktionierte in Congresscentrum und im Bunker ausgezeichnet.

Zum Frühstuck waren Brötchen, Heißgetränke und Obst zu den üblichen Frühstückszeiten (9:00-16:00 Uhr) reichlich vorhanden.

Auf dem CMS-Vortrag wurde der Stand des Projektes in diversen Städten, unter anderem in Essen, vorgestellt.

Im Kontext des ChaosVPN-Vortrags kam auch ins Gespräch, dass die foobar im ChaosVPN erreichbar sein sollte. Daran wird nach der Heimkehr (aktiv und ernsthaft) gearbeitet.

Die Schräge Runde hat einen Circuit Bending-Vortrag und -Workshop (fast durchgehend) veranstaltet, wo Musikinstrumente durch das kreative Verändern diverser Elektronik gebaut wurden. Mit Hilfe derartiger Musikinstrumente und eines modifizierten Videosynthesizer fand am vorletzten Abend eine Liveperformance statt.

Außerdem konnten wir mit der Buttonpresse der Schrägen Runde (Danke!) reichlich Chaospott-Buttons pressen.

Easterhegg12

> Weiterlesen


CMS in Viersen

Am 14. März haben wir im Rahmen des Projekts „Chaos macht Schule“ einen Vortrag über Risiken und Möglichkeiten von sozialen Netzwerken in Viersen gehalten. Die Präsentation umfasste die Geschichte des CCC, die Vorurteile über Hacker und ihre Aktivitäten, sowie die Hackerethik. Nach einer kurzen Vorstellung des Projekts „Chaos macht Schule“ folgte eine ausführliche Betrachtung der größten sozialen Netzwerke. Im Anschluss an den Vortrag gab es eine Fragerunde, in der wir (hoffentlich) alle Unklarheiten beseitigen konnten.

Wir bedanken uns bei der Stadtschulpflegschaft Viersen für die Einladung und gute Zusammenarbeit!


Essen im Chaosdorf

Chaosdorf Das Chaosdorf von Chaospott CC-BY-SA 4.0

Am 2. März haben wir uns in die Landeshauptstadt begeben, um das Chaosdorf zu besuchen. Im Rahmen des Freitagsfoo, welches durch die Projektvorstellung eines Chaospottlers bereichert wurde, konnte man sich drei Kurzvorträge anhören oder bei einer kühlen Mate schwadronierend den Abend verbringen. Während des Abends kam noch die Idee auf, ein Geekend am Astropeiler, über den im CRE186 berichtet wurde, zu veranstalten. Zu guter Letzt muss noch erwähnt werden, dass auch das Essen im Chaosdorf ausgezeichnet war.


Mate, Sitzsäcke und ein wenig Licht

Die ersten Wochen sind vorrüber, in den Clubräumen hat sich einiges getan. Wir haben zwei Sitzsäcke und ein zweites Sofa, über dessen Bezug noch diskutiert wird, bekommen. Regale und einige Tische haben sich auch eingefunden und warten noch auf ihren endgültigen Platz.

Raum 2

Ein Telefon- und Netzwerksetup befindet sich in der Testphase. Wenn es sich eignet und der Telefonanschluss geschaltet wurde, könnte jeder Raum ein eigenes Telefon bekommen.

Telekom

Zur Verbesserung des Raumklimas, haben $Anzahl Pflanzen auf der Fensterbank ihre neue Heimat gefunden. Wir brauchen also eine Bewässerungsanlage!

Pflanzen

Mit ausreichend Licht sind die Pflanzen allerdings schon versorgt.

Beleuchtung

Die erste Matevorrat neigt sich auch langsam dem Ende.

Kuehlschrank

Außerdem gab es auf dem letzten Chaostreff einen frisch gebackenen Matekuchen.

Kuchen


Sibyllastr. 9 (Hinterhof), 45136 Essen

[javascript protected email address]

Impressum

Datenschutzerklärung