Chaospott Logo

Das Repaircafé: Oktober 2022

Während des Chaostreffs wird neben dem Fachsimpeln regelmäßig der Kunst des Reparierens nachgegangen. In den vergangenen Wochen konnten wir gemeinsam eine Logitech MX518 Maus und ein Laminiergerät reparieren. Bei der Maus war die Ursache des Defekts schnell gefunden: Über die Jahre hat sich das Anschlusskabel gelöst und eine der Leitungen ist abgerissen. Mit dem Lötkolben ließ sich der Fehler schnell beheben.

Quelle: Chaospott Geöffnetes Laminiergerät. Chaospott CC-BY-SA 4.0

Bei dem Laminiergerät war die Fehlersuche etwas aufwändiger. Nach dem Öffnen des Geräts war erstmal kein offensichtlicher Fehler zu erkennen. Die Mechanik des Antriebs war in Ordnung und auch die Verkabelung machte einen guten Eindruck. Da das Gerät nicht mehr aufheizte, wurde als Nächstes der Widerstand der Heizelemente gemessen. Mit mehreren Megaohm fiel dieser deutlich zu hoch aus. Bei genauerer Betrachtung der Heizelemente entpuppte sich ein defekter Thermo-Schalter als Fehlerursache. Ein passendes Ersatzteil ist schnell gefunden, und mit dem entsprechenden Werkzeug lässt sich das Bauteil ordnungsgemäß verpressen.


Repaircafés

Hinter dem Repaircafé steht die Idee, die Fähigkeiten zum Reparieren von defekten Geräten zu vermitteln. Unter Anleitung werden die Geräte geöffnet, damit die Fehlersuche beginnen kann. Die Ursache für ein kaputtes Gerät liegt oftmals an Kleinigkeiten, welche sich schnell beheben lassen.

Hilfe bei Repaircafés ist gerne gesehen. Oft ist schon das richtige Werkzeug oder das Wissen um die Bedienung eines Multimeters der Schlüssel zum Erfolg. Auf media.ccc.de findet man einen Vortrag vom 35C3 und ein petitFoo zum Thema Repaircafé.

In der 46. Folge der Sibyllinischen Neuigkeiten haben wir über die Kunst des Reparierens und in einer weiteren Folge über das Framework als Beispiel für reparierbare Hardware gesprochen.

In der näheren Umgebung finden an folgenden Orten Repaircafés statt:

Eine Übersicht über weitere Repaircafés findet sich hier.


Maustag

Hallo Maus-Fans!

Wir vom Chaos Computer Club Essen freuen uns darauf, euch am 3. Oktober zum großen Maus-Türöffnertag in unserer Bastel- und Erfinderwerkstatt begrüßen zu dürfen.

Die Adresse lautet: Sibyllastr. 9, 45136 Essen

Unsere Erfinderwerkstatt befindet sich im 1. OG im Hinterhaus. Ihr geht einfach durch die Einfahrt in den Innenhof. Das Klingeln bei „Chaospott“ öffnet automatisch die Tür.

In der Straße befinden sich kostenlose Parkplätze, da es sich aber um ein Wohngebiet handelt kann es sein, dass ihr nicht auf Anhieb einen Parkplatz findet. Es empfiehlt sich dann auch in Nebenstraßen zu schauen. Parken im Innenhof ist nicht möglich.

Unsere Bastel- und Erfinderwerkstatt erreicht ihr mit der Straßenbahn Linie 105 bis Haltestelle Essen-Süd sowie mit der S-Bahn S6 bis Essen-Süd anreisen. Von dort sind es nur noch ein paar Schritte.

Wir werden gemeinsam einen Lötworkshop durchführen, spezielle Kleidung ist nicht erforderlich. Wer lange Haare hat, bringt bitte ein Haargummi mit. Es wird Kaltgetränke, Kekse, Kaffee und Kuchen geben.

Bei Fragen schreibt uns einfache eine Mail an info@chaospott.de

Viele Grüße,

Chaos Computer Club Essen


Offene Türen

Knapp 80 Besucherinnen und Besucher kamen am 27. August zum „Tag des offenen Hackspace” in die foobar. Es gab viel zu entdecken: Neben den Räumen im 1. OG und den Werkstätten im Keller, hatten wir ein buntes Programm auf die Beine gestellt. Natürlich gab es jede Menge Platz und Gelegenheit sich auszutauschen und miteinander fachzusimpeln.

Quelle: Chaospott Impressionen aus der foobar. Chaospott CC-BY-SA 4.0

Besonders großen Anklang fand der Gaming-Workshop, bei dem ein eigenes Computerspiel entwickelt und getestet wurden. Mit Hilfe der Software „Bloxels“ konnten die Teilnehmenden ihre Spielfiguren durch bunte Welten steuern. Doch zuvor wurden die Charakter auf einem Rasterbrett, ganz analog, mit farbigen Pixeln erstellt. Nach der Erstellung der Spielfigur überlegten sich die kreativen Köpfe kleine Abenteuer, die es dann zu bewältigen galt. An dieser Stelle möchten wir uns für die Unterstützung der MedienMonster und Ben bedanken.

Quelle: Chaospott Gamedesign-Workshop mit Boxels. Chaospott CC-BY-SA 4.0

Im Nachbarraum fand der ganztägige Lötworkshop statt, der neben dem bekannten LED-Stern mit einem neuen Bastelprojekt aufwarten konnte. Auf der Haxogreen entstand die Idee, den „JouleThief“ in das Repertoire unserer Bastel- und Erfinderwerkstatt aufzunehmen. Durch die clevere Verschaltung einer Spule ist die Schaltung in der Lage, Energie aus annähernd leeren Batterien zu „stehlen“, welche noch zum Betrieb einer LED ausreicht. Der JouleThief ist quasi eine DIY-Upycling-Taschenlampe.

Am frühen Abend fand ein Workshop zur Steuerung von Bühnenlichter per DMX statt. Dafür mussten zuerst zwei PAR-Scheinwerfer und ein Moving Head mit XLR-Kabeln verbunden werden. Nachdem die Verkabelung abgeschlossen war, wurde die entsprechende Hardware in die DMX-Software importiert. Zur Steuerung wurde an diesem Abend QLC+ verwendet. Der Funktionsumfang von QLC ist vergleichsweise übersichtlich und so waren die ersten Lichtszenen für den musikalischen Ausklang des Abends schnell konfiguriert.

Falls ihr am Tag des offenen Hackerspace keine Zeit hattet, sei an dieser Stelle auf unseren Kalender verwiesen. Denn im Prinzip sind Gäste jederzeit willkommen. Ihr müsst nur schauen, dass ihr jemanden antrefft. Das ist besonders mittwochs zum Chaostreff oder zum Beginn des Wochenendes der Fall. Wenn ihr euch unsicher seid, ob die Anreise ggf. vergebens seien wird, meldet euch unter chaospatinnen[at]chaospott[punkt]de. Lob und konstruktive Kritik nehmen wir unter der selben Adresse entgegen.

Glück auf und bis zum nächsten Mal.

> Weiterlesen


Programm - Tag der offenen Tür

Am Samstag, dem 27. August 2022 öffnen wir die Türen zu unserem Hackerspace und zeigen, was sich in unseren Räumlichkeiten verbirgt. Ab 11 Uhr könnt ihr unsere 3D-Drucker in Aktion sehen, die LED-Decke bestaunen oder in der Retro-Ecke eine Runde Tetris oder MarioKart spielen.

Außerdem haben wir zwischen 13 und 20 Uhr ein buntes Workshopangebot zusammengestellt. Eine Beschreibung der Workshops ist unter dem Programm zu finden.

Programm

  • Um 12 Uhr - Opening. Vortrag: Was ist überhaupt ein Hackerspace?
  • Ab 12 Uhr - Führungen
  • Ab 13 Uhr - Lötworkshops
  • Ab 13 Uhr - Retro-Games

  • Um 13 Uhr - Gaming-Workshop
  • Um 17 Uhr - Vortrag: Einstieg Funkamateur
  • Um 18 Uhr - DMX-Workshop
  • Ab 21 Uhr - synthwave-sci-fi-disco mit pierrelefonque

Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. In der Cantina bekommt Ihr Waffeln oder Kuchen und um 16 Uhr feuern wir den Grill an. Wenn Ihr noch einen Kuchen mitbringen wollt, ist dieser gern gesehen.

Lötworkshops

Quelle: Chaospott LED-Stern und JouleThief. Chaospott CC-BY-SA 4.0

In unserer Bastel- und Erfinderwerkstatt könnt ihr ab 13 Uhr einen LED-Stern oder einen JouleThief bauen. Beide Projekte lassen sich in ca. einer Stunde aufbauen. Der LED-Stern wird mit Reißzwecken auf einer Holzplatte aufgebaut und die LEDs wechseln eigenständig die Farbe. Der JouleThief klaut aus „alten“ Batterien die letze Energie und bringt damit eine LED zum Leuchten. Man könnte den JouleThief auch als eine Upcycling-Taschenlampe bezeichnen.

Gamedesign-Workshop

Quelle: MedienMonster Gamedesign Workshop. MedienMonster CC-BY-SA 4.0

Zocken macht Spaß - doch wie werden Computerspiele überhaupt entwickelt? Wir zeigen, wie Du aus Deiner eigenen Spielidee ein Game machst. Du lernst Figuren und Spielewelten in der App Bloxels zu erstellen und zu animieren. Der Workshop beginnt um 13 Uhr.

DMX-Workshop

Quelle: Chaospott QLC+-Interface. Chaospott CC-BY-SA 4.0

Das DMX-Protokoll wird in der Bühnen- und Veranstaltungstechnik zur Steuerung der Beleuchtung verwendet. Der Workshop beginnt um 18 Uhr und zeigt, wie man mit Hilfe von QLC+ in wenigen Schritten ein kleines Setup aus LED-Scheinwerfern und einem Movinghead ansteuert, um bunte Erlebniswelten zu schaffen.

> Weiterlesen


Sibyllastr. 9 (Hinterhof), 45136 Essen

[javascript protected email address]

Impressum

Datenschutzerklärung